Bilderpolitik

Suche

Juliane Strohschein

Bilderkanon: Wie ist struktureller Rassismus in Fotografien eingebaut?

Nihad Nino Pušija | Chayene Teddy Gala 1996 | Fotografie | Deutschland | 1996 | pho_00257_41 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive

Als metaphorischer »Pinsel der Natur« wurde die Fotografie innerhalb weniger Jahrzehnte seit ihrer Erfindung 1850 zu einem Instrument und »Symbol wissenschaftlicher Objektivität gemacht, das jede Form der menschlichen Willkür zu überwinden in der Lage sein sollte. Der Glaube an diese Form der Objektivität durchzog alle Wissenschaftsbereiche« (Bredekamp 2004, 18). Die Fotografie ermögliche die Herstellung objektiver visueller Abbildung, da ihre Mechanik dem menschlichen Auge ähnelt, so die zeitgenössische Argumentation. Demzufolge wurden die Repräsentationen von »Anderen« (nicht weiß und europäisch) als wahrheitsgemäßes Abbild ihres »Entwicklungsstandes« (vor allem im Vergleich mit der westlichen Welt) gesehen und die Konstruiertheit der Darstellung außer acht gelassen. Die Kamera als neutrales – weil technisches – Auge wurde geradezu zur Materialisierung des aufklärerischen Ideals der Objektivität.

Der Entstehungszeitraum der Fotografie war geprägt vom wissenschaftlichen Positivismus, der auf dem Glauben an empirische Wahrheit durch visuelle Beweise aufbaute. Da Maschinen als verlässlicher als Menschen galten, wurde der fotografische Prozess als ein akkurateres, wissenschaftliches Werkzeug zur Abbildung von Realität angesehen. Die Vorstellung von einem Foto als einer unvermittelten Kopie der realen Welt basiert auf dem Mythos der fotografischen Wahrheit (Sturken und Cartwright 2001, 16). Aufgeladen durch diese Diskurse waren die Fotografie und der fotografische Blick – als wissenschaftliche, objektive Methodik und Beweisführung, die den Zugang zu Wahrheit und Realität ermöglicht – an der Etablierung von Machtverhältnissen beteiligt.

  • Nihad Nino Pušija | Tuntenball 1997 | Fotografie | Deutschland | 1997 | pho_00257_31 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive
  • Nihad Nino Pušija | Queen Kenny 1996 | Fotografie | Deutschland | 1996 | pho_00257_27 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive
  • Nihad Nino Pušija | Komparsen | Fotografie | Deutschland | pho_00257_36 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive
  • Nihad Nino Pušija | Komparsen | Fotografie | Deutschland | pho_00257_37 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive
  • Nihad Nino Pušija | Komparsen | Fotografie | Deutschland | pho_00257_38 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive
  • Nihad Nino Pušija | Martin Knopf 2006 | Fotografie | Deutschland | 2006 | pho_00257_39 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive
  • Nihad Nino Pušija | Irm Hermann 1999 | Fotografie | Deutschland | 1999 | pho_00257_40 Rights held by: Nihad Nino Pušija | Licensed by: Nihad Nino Pušija | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Nihad Nino Pušija – Private Archive

Was sagt ein Foto zunächst auf einer denotativen, darstellenden Ebene? Welche Bedeutungen werden konnotiert? Statt um die Auffindung einer schlussendlichen »Wahrheit« geht es darum, welche Bedeutungen privilegiert werden (»preferred meaning«, Hall 1997, 228). Ein Bild zeigt einerseits denotativ ein bestimmtes Ereignis und transportiert andererseits eine Aussage, eine konnotierte Bedeutung, oder was Roland Barthes als Mythos bezeichnet. Welche Bedeutungen konnotiert und bevorzugt werden, erschließt sich über Kontextanalysen: Überschriften, Bildbeschreibungen, historische Zusammenhänge, Referenzen an das kollektive (Bilder-) Gedächtnis usw. verankern und privilegieren bestimmte Bedeutungen.

Fotografien sind keine göttlichen, objektiven Abbilder, sondern von Anfang an menschengemachte Konstruktionen, durchtränkt von Intentionen, Begehrlichkeiten und Parteilichkeit. Wir lernen, wer die Perspektiven und Blicke kontrolliert und wer Objekt der Blicke ist (Kaplan 1997, xvi). Es geht darum, wer »das Recht« hat, zu blicken – im Sinne einer gesellschaftlichen Repräsentation der eigenen Perspektive. So bezieht sich Gayatri Spivaks Frage, ob die Subalterne sprechen kann (Spivak 1985a), nicht einfach auf die Fähigkeit zu sprechen, sondern auf das Gehörtwerden innerhalb von gewaltvollen Diskursen, die das koloniale Subjekt als »Anderes« konstituiert. Aus diesem Konstruktionsprozess »ergibt sich eine Hierarchie der Wissensproduktion, die bestimmte Formen von Wissen disqualifiziert, mundtot macht und dominante Formen von Wissen reproduziert« (Steyerl und Gutiérrez Rodríguez 2003, 7). Dieses »nicht gehört werden« kommt einem »nicht sprechen können« gleich und das »nicht gesehen werden« einem »nicht sehen können«.

Era Trammer | Politics of Photography | Non Fiction | Österreich, Deutschland | 2018 | pho_00054 Rights held by: André Raatzsch — Erika Trammer | Licensed by: André Raatzsch — Erika Trammer | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: RomArchive The images cited in the film were kindly provided by: György Buzás Jánonsé Buzás József Buzás Sándor Buzás Palkó Lászlóné Mária Raatzsch Jürgen Raatzsch György Stalter Jánosné Turkacs Rozália Treiber Chad Evans Wyatt Burt Glinn – Agentur Focus / Magnum Photos Josef Koudelka – Agentur Focus / Magnum Photos Hungarian Film Office - Magyar Film Iroda Museum of Ethnography – Budapest Fortepan – Online Photo Archive Florian Schuh – Picture Alliance Rhein Neckar Zeitung

Rights held by: Juliane Strohschein | Licensed by: Juliane Strohschein | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: RomArchive