Balkan

Suche

Margaret Beissinger

Florin Salam – Manele-Sänger

Florin Salam, der sich nach dem arabischen Gruß salam (»Friede«) benannt hat, ist heute der bekannteste Manele-Sänger in Rumänien.

Als Florin Stoian wurde er 1979 in Bukarest in eine Familie von lăutari (rumänischen Berufsmusiker_innen) geboren. Schon als Teenager war er zusammen mit seinem Vater und Onkel Akkordeonist und Sänger in einer Band und spezialisierte sich auf das lăutar-Repertoire: urban-rumänische Lieder und Tänze.

Als er sich ganz dem Gesang zuwandte, nahm Stoian zunächst den Künstlernamen Florin »Fermecătorul« (»bezaubernd«) an. Schon sein erster im Studio aufgenommener Song wurde im Jahr 2002 ein großer Erfolg, und während sein Ruhm rasch anwuchs, änderte er sein Pseudonym in Florin Salam.

Er hat inzwischen unzählige Hits veröffentlicht, jedes Jahr kommen neue hinzu. Regelmäßig geht Salam im Ausland auf Tour, und im eigenen Land ist er ständig gefragt. Sein Gesangsstil hat zahlreiche andere manelişti nachhaltig beeinflusst. Sowohl jüngere, erst nach dem Zusammenbruch des Kommunismus geborene Manele-Sänger aus der Hauptstadt (etwa Sorin »Copilul de Aur« – »Goldkind«) als auch lăutari aus dem ländlichen Rumänien oder aus kleineren Städten ahmen die Bukarester Berühmtheiten und besonders Salam nach.

Florin Salam. Bukarest, Rumänien, 2014. Foto: Daniel Robert Dinu. Verwendet mit Genehmigung von Marian Colcea.

Rights held by: Daniel Robert Dinu | Licensed by: Marian Colcea | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Daniel Robert Dinu – Private Archive

Zeitgenössische Manele beginnen oft mit einer freirhythmischen Einleitung, mit der der Sänger seine stimmliche Virtuosität und seine Kunst der melismatischen Verzierungen vorführt. Diese Konvention hat vor allem Florin Salam entwickelt. In den getakteten Teilen der Lieder treten mitunter Background-Sänger_innen auf, die Harmonien beisteuern oder Verse des manelişt wiederholen.

audio

»Constantine, Constantine« (›O Constantin, Constantin‹). Florin Salam (Gesang). Traditionelles rumänisches Lied im Manele-Stil mit freirhythmischer Einleitung. Live beim Festival Outernational Days 2, Bukarest, Rumänien, 2017. Aufnahme: Dragoş Rusu.

Die Texte der Manele stehen meist in der ersten Person und werden aus männlicher Perspektive vorgebracht – typischerweise werden die Manele von Männern gesungen. Neben Beschwörungen der erotischen Liebe und Leidenschaft ist das Lob der Familie ein großes Thema.

audio

»A ieşit soarele din nori« (›Die Sonne ist hinter den Wolken erschienen‹). Florin Salam (Gesang). Musikfestival Outernational Days 2, Bukarest, Rumänien, 2017. Aufnahme: Dragoş Rusu.

Doch auch das Protzen mit Reichtum, Macht und Männlichkeit (Geld, Luxushäuser, teure Autos, Reisen und schöne Frauen) gehört zum Repertoire. Oft wird ein Feind (duşman) erwähnt, denn in anderen ausgelöste Gefühle von Neid und Rivalität gelten als Beweis für persönlichen Wert und Erfolg. Die Texte sind in rumänischer Sprache verfasst.

Die Musikvideos zu den Manele veranschaulichen die thematische Ausrichtung, indem sie die manelişti als dominante Männer zeigen, umgeben von verführerischen Frauen und Statussymbolen.

»Poza ta nu mă sărută« (›Dein Foto küsst mich nicht‹). Florin Salam (Gesang). Kommerzielle Tonaufnahme, Bukarest, Rumänien, 2015. Video: Big Man Rumänien/Marian Colcea.

Rights held by: Florin Salam (song/performance) — Big Man Romania (recording) | Licensed by: Marian Colcea (song/performance/recording) | Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: Dragoş Nicolae Rusu – Private Archive

Ein fester Bestandteil dieses Diskurses ist auch die Tradition der Widmungen auf Hochzeiten oder in Clubs: Gäste bieten den manelişti Geld dafür, dass sie Lieder speziell auf andere, ebenfalls anwesende Personen münzen. Was der Sänger dann über Prestige, Reichtum, Erfolg, eine schöne Ehefrau oder die Liebe zum Sohn von sich gibt, darf der Besungene auf sich selbst beziehen.

audio

»Nuntă împărătească« (›Kaiserliche Hochzeit‹). Florin Salam (Gesang). Hochzeit in Buzescu, Rumänien, 2013. Freirhythmische Einleitung; zweimal überreicht der Vater des Bräutigams Salam 50 Euro mit der Bitte, dieses Lied seinem geliebten Sohn zu widmen. Video: Marian Colcea.

Die Manele schaffen eine eigene Welt, in die sich die Armen und Unterdrückten gerne hineinträumen. Doch sie dienen auch der Selbstbestätigung für die Reichen, Mächtigen und Kriminellen in der rumänischen Gesellschaft.

Rights held by: Margaret Beissinger (text) — Michael Ebmeyer (translation) | Licensed by: Margaret Beissinger (text) — Michael Ebmeyer (translation) Licensed under: CC-BY-NC-ND 4.0 International | Provided by: RomArchive